Dr. Jana Hof

Jana erlebt in der Arbeitswelt und als Mutter von 3 Kindern täglich, was Verhandlungen zum Erfolg bringt: Ergebnisoffene Diskussion, sachliche Argumente und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Mit Absicht anders!
Nachdem die NT14 in den ersten fünf Jahren mit vier Sitzen im Nürtinger Gemeinderat vertreten war, standen für die Kommunalwahl 2019 nun 32 Kandidaten auf der Liste. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Kandidaten mit Links zu deren Vorstellungsseiten.
NT14 ist mit dem Anspruch auf Transparenz, Bürgerbeteiligung, Integration und ein buntes Nürtingen angetreten. Daraus hat sich ein eigenes Wertegerüst entwickelt, das von den NT14-Gemeinderäten und ihren Unterstützern in den ersten 5 Jahren konsequent angewandt und weiterentwickelt wurde. Diese Haltung ist so attraktiv, dass sich nach den 16 Bewerbern bei der Kommunalwahl 2014 im Jahr 2019 eine „große Liste“ mit 32 Kandidaten gefunden hat. Diese 32 Kandidaten wollen die NT14-Werte weiter in der Kommunalpolitik verankern und damit erreichen, dass es in Nürtingen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr viel konsequenter, schneller und kostengünstiger vorangeht. Die Zeit des Durchregierens „von oben nach unten“ ist vorbei.
Jana erlebt in der Arbeitswelt und als Mutter von 3 Kindern täglich, was Verhandlungen zum Erfolg bringt: Ergebnisoffene Diskussion, sachliche Argumente und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Raimund bringt seine lange Erfahrung als Bau- und Projektleiter (Messen, Gartenschauen, Städtebau) in die Nürtinger Kommunalpolitik ein. Nachvollziehbare Entscheidungen und Sparsamkeit sind ihm dabei besonders wichtig. Deshalb ist er im Gemeinderat oft unbequem.
Johanna befasst sich seit ihrem Studium mit Stadtentwicklung, Integration und politischer Teilhabe. Der Gemeinderat bietet ihr die Möglichkeit, vernetztes Denken sinnvoll einzubringen und Projekte strukturiert und zielorientiert umzusetzen.
Dieter ist Gestalter, Macher, Helfer. Er erlebte im Roßdorf alle Phasen der Einwanderung und Integration. Er weiß, wie das Roßdorf „tickt“ und er ist sich sicher, das Quartier wieder zu einer „Dorfgemeinschaft“ machen zu können.
Julia hat Bildhauerei an der FKN bei Prof. Türk studiert und anschließend mit Pit Lohse die Kinderkulturwerkstatt gegründet. Sie steht für eine offene Gesellschaft mit humanistischen Werten und Mitbestimmung und ist überzeugt, dass mit Beteiligung der Bürger die besten Lösungen für Nürtingens Herausforderungen gefunden werden.
Günther hat langjährige Erfahrung in Verwaltung, Führung, Moderation und Bürgerbeteiligung. Diese will er in die Nürtinger Kommunalpolitik einbringen und dabei mitwirken, dass sich Nürtingen zu einer zukunftsfähigen Bürgerkommune weiterentwickelt.
»Pit« hat als NT14-Gemeinderat sein vielfältiges Wissen über „gelingendes Aufwachsen“ in der Stadt in den Gemeinderat eingebracht sowie den Gemeinwohlgedanken immer fest im Auge. Bürgerbeteiligung sieht er als entscheidenden Schlüssel zum Erfolg von Kommunalpolitik.
»Lobo« ist schon 31 Jahre aktiv in der Kulturarbeit (Kuckucksei) engagiert. Sein Wunsch ist es, die Freie- und Soziokultur auf gleiche Augenhöhe zur kommerziellen Kultur zu bringen. Dabei setzt er sich vor allem für die frühzeitige Beteiligung der Bürger ein.
Tom hat sich für die Erhaltung des Laiblinstegs eingesetzt und die „Bürgerinitiative Nürtingen am Neckar“ unterstützt. Die dabei gewonnen Erfahrungen möchte er gerne als Vertreter der jungen Generation im Gemeinderat fortführen.
Jan will, dass sich alle Bürger*innen in Nürtingen wohlfühlen und nicht eine privilegierte Gruppe ihre Interessen durchsetzt. Dabei will er mit einer realistischen und umsetzbaren Beteiligungskultur dafür sorgen, dass auch die Belange der jungen Nürtinger*innen Gehör finden.
Lukas ist in der IT-Branche tätig und weiß, wie schnell sich die digitale Welt entwickelt. Er will sich dafür einsetzen, dass Nürtingen mit den richtigen Konzepten am Ball bleibt und zusammen mit der Bürgerschaft Plattformen schafft um nachhaltige Lösungen für digitale Herausforderungen zu entwickeln.
Klaus ist Vorstand des „Trägervereins Freies Kinderhaus e.V.“, war beim Forum Wörth aktiv und hat die „Bürgerinitiative Nürtingen am Neckar“ sowie die Initiative „Nürtingen ist Bunt“ tatkräftig unterstützt. Echte Bürgerbeteiligung ist ihm ein besonders großes Anliegen.
Philipp interessiert sich für Geographie und Geschichte und ist aktiver Nutzer der Jugendwerkstatt in der „Alten Seegrasspinnerei“. Er meint, dass Nürtingen „peppiger“ werden muss. Wir sollten nicht so verschämt hinterm Bauzaun sondern aufgeschlossener feiern.
Thomas ist in Indien geboren und lebt seit 34 Jahren in Deutschland. Seine Erfahrungen als Ortschaftsrat in Zizishausen und als Mitglied im „Fachrat für interkulturelles Zusammenleben“ möchte er gerne in den Gemeinderat der Stadt Nürtingen einbringen.
Klaus wohnt in der Kirchheimer Vorstadt. Er hat Nachrichtentechnik studiert und arbeitete zuletzt als Softwarespezialist am Elektronischen Führungszeugnis mit. Als frisch gebackener Rentner will er nicht nur reden sondern auch handeln, und das bei NT14.
Dietmar ist Nürtinger mit Leidenschaft. Er ist seit Jahren im Kulturbereich ehrenamtlich aktiv, offen und kommunikative. Durch seine vielfältigen Kontakte in die Nürtinger Bürgerschaft ist er mit den Fragen, Wünschen und Themen rund um das Nürtinger Leben vertraut.
Jens-Heiko wohnt in Zizishausen und ist besonders an einer guten Entwicklung der Stadt Nürtingen interessiert. Zahlreiche Erlebnisse aus seinen ehemaligen Wohnorten Nagold und Tübingen sowie als Elektroniker und Angestellter in bekannten Industrieunternehmen haben seinen Blick geschärft.
Anke wohnt in einem generationsübergreifenden Wohnprojekt in Reudern. Seit ihrer frühesten Kindheit wohnt sie in Nürtingen und ist heute mit ihrer Vergolderwerkstatt eine der Mieterinnen in der „Alten Seegrasspinnerei“. Auf Augenhöhe mit der Verwaltung will sie Nürtingen voranbringen.
Sabine ist Landschaftsgärtnerin, in der Sozialarbeit tätig, entwickelt und vertreibt Reliefkarten und betreibt eine kleine „Streuobstmelangerie“, in der alte Sorten zu sortenreinen Säften und interessanten Kombinationen gepresst werden.
Christian Ebert wohnt in Zizishausen. Er ist geschäftsführender Eigentümer der „ce-catering“ und betreibt den Neckarbiergarten beim Ruderclub Nürtingen.
Jörg lebt seit 1989 mit einer 5-jährigen Unterbrechung in Nürtingen. Er ist Landschaftsarchitekt (Landschaftsplanung) und Geoinformatiker. Er ist selbständig tätig und arbeitet darüber hinaus angestellt an der Universität Tübingen in der Erwachsenenbildung.
Als Weltbürgerin, als vierfache Mutter wunderbarer erwachsener Kinder und an der Seite eines Mannes aus Abessinien, setzt Margit gerne menschliche und demokratische Impulse auch in ihrer Berufstätigkeit als Sozialmanagerin in der Wohnungswirtschaft.
Bettina wohnt in der Kirchheimer Vorstadt. Seit vielen Jahren liegen ihr die Kinder- und Jugendarbeit am Herzen. Es ist Bettina wichtig, dass Alt und Jung gemeinsam Wege gehen und sich mit Respekt begegnen.
Andre ist seit 29 Jahren in unterschiedlichen Führungsaufgaben im Bereich der Industrie (Maschinenbau) tätig. Bei all diesen Tätigkeiten gilt es immer unterschiedliche Interessen im Sinne des Ganzen zusammenzubringen. Er möchte dazu beitragen, dass Entscheidungen der Stadt sich „am Ganzen“, das heißt am Gemeinwohl orientieren.
Sercan ist in Nürtingen geboren, deshalb liegt ihm die schöne Stadt am Neckar und seine Bürger sehr am Herzen. Durch seine türkischen Wurzeln möchte er das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen nach Kräften unterstützen und für Verständnis werben.
Thomas ist in Frankreich geboren und aufgewachsen, wohnt aber schon seit 24 Jahren in Nürtingen. Er ist Veranstaltungstechniker und freiberuflicher Musiker. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand des Kulturvereins Provisorium e.V.
Sanjas hat im Juli 2018 ihre Fachhochschulreife abgeschlossen und arbeitet derzeit im Altenheim als Alltagsbegleitung. Nebenher arbeitet sie im Provisorium an der Theke und ist im Jugendrat aktiv.
Janek ist trotz seiner Behinderung ein diskussions- und entscheidungsfreudiger Mensch, der sich besonders für Menschen mit Handicap einsetzen will. Als NT14-Gemeinderat kann er sich gut vorstellen, die Situation für Behinderte in Nürtingen deutlich zu verbessern.
Robert ist Freier Architekt und wohnt in der Nürtinger Innenstadt. Er will sich vor allem für eine intelligente Baukultur und Verkehrspolitik einsetzen.
Andreas verfolgt vor allem sportliche Interessen wie Segeln, Snowboardfahren und Fahrradfahren. Er ist ehrenamtlich tätig als Vorsitzender des Segelclubs Burevestnik-Nürtingen und Mitglied bei der SG-Stern.
»Annedore« ist Erzieherin und hat sich vielfältig ehrenamtlich betätigt. Sie hat sich in der „Bürgerinitiative Nürtingen am Neckar“ engagiert und von Bürgern immer wieder den Satz gehört „Die machen doch sowieso, was sie wollen“. Das muss anders werden.